PbMoO4 (tetragonal)
2020 war es genau 175 Jahre her, da das Mineral Wulfenit seinen heute gültigen Namen erhielt. Heute von vielen Fundstellen rund um den Globus bekannt, ist seine Erforschungsgeschichte sehr eng mit dem Alpenraum verbunden: Es wurde vom österreichischen Erdwissenschafter Wilhelm von Haidinger (1795-1871) zu Ehren des österreichischen Naturforschers Franz X. von Wulfen (1728-1805) benannt, der dieses Mineral eingehend von Fundstellen in Kärnten beschrieben hatte. Als offizielle Typlokalität findet sich heute Bad Bleiberg in allen internationalen Verzeichnissen. Auch andere Vorkommen in Österreich zählten zu den frühesten bekannten dieses Minerals, das später weltweit gefunden wurde.
Wulfenit bildet meist sehr gut ausgebildete, z.T. große Kristalle und ist bei MineraliensammlerInnen sehr begehrt. Es vermag durch seine intensive Farbe, den hohen Glanz und attraktive Kristallformen zu begeistern und für das Thema zu interessieren. Viele verschiedene Eigenschaften von Wulfenit, wie beispielsweise die Ursache der sehr unterschiedlichen Farben, sind Gegenstand aktueller Forschung. Zudem besitzt das Mineral eine gewisse angewandte Relevanz als Blei- und Molybdänerz, als Schmuckstein und synthetische Analoga als Pigmente oder technische Bauteile.
Info-Plakat:
Linksammlung:
Diese Internetseiten bieten umfangreiche Informationen zu Eigenschaften und Vorkommen des Minerals Wulfenit:
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise sind herzlich willkommen.
Eine Sammlung von Fotos, Veranstaltungshinweise und Informationen gibt es in der offiziellen facebook-Gruppe des Mineral des Jahres: www.facebook.com/groups/mineraldesjahres
Einige Exemplare der limitierten Ersttagsbelege der Sonderbriefmarke zum Mineral des Jahres 2021 auf nummerierter Fotopostkarte und Sonderstempeln, gelaufen am Geburtstag von Franz X. Wulfen am 5. November, sind noch zu einem Stückpreis von € 7,-- (+Versandkosten) bestellbar. Schicken Sie hierzu über das Kontaktformular eine Nachricht mit der Bestellmenge und Zustelladresse.
Eine Auswahl von Veranstaltungen und Aktionen im Jahr 2020/21:
04.-08.03.2020: Sonderausstellung bei den Mineralientagen Brunn am Gebirge
"Wulfenit - Das Mineral des Jahres 2020"
07.-08.03.2020: Präsentation und Erstausgabe der Sonderbriefmarke und -kuverts "Mineral des Jahres 2020" bei den Mineralientagen Brunn am Gebirge
18.01.2021: APA-Meldung über das Mineral des Jahres 2021: LINK
19.02.2021: Mineral des Jahres in der Auflistung des Naturschutzbunds: LINK
26.08.2021: Podcast der Montanuniversität Leoben zum "Mineral des Jahres 2021": LINK
31.08.2021: Die Geologische Bundesanstalt zeigt eine Sondervitrine "Mineral des Jahres 2021"
24.-26.09.2021: Ausstellung zum "Mineral des Jahres 2021" bei der Mineral-Philatelie-Schau im Rahmen der internatioanlen MULTILATERALE & ÖVEBRIA 2021 in St. Pölten
05.11.2021: Präsentation und Erstausgabe der Sonderbriefmarke und Sammelpostkarte "Mineral des Jahres 2021" - siehe Startseite
11.11.2021: Vortrag "Vermiculit - Neue Funde und Anwendungen" bei MIFO - Freunde der Mineralien & Fossilien Korneuburg
13.-14.11.2021: Sonderausstellung bei der Messe Mineralium 2021 in der Stadthalle Wien: "Wulfenit - Das Mineral des Jahres 2021"
01.12.2021: Mehrere Artikel zum Mineral des Jahres 2021 wurden in den Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft veröffentlicht, von denen einige Open Access zugänglich sind: LINK
Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verhinderten leider die meisten der geplanten öffentlichen Aktionen und Veranstaltungen im Jahr 2020. Aus diesem Grund wurde die "Amtszeit" des Wulfenits um ein Jahr verlängert - in der Hoffnung möglichst viel nachholen zu können. Die Informationen werden weiter oben auf dieser Seite unter dem Jahr 2021 zusammengefasst.
Mg0.7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O (monoklin)
2019 war es genau 195 Jahre her, da das Mineral Vermiculit erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde. Mit seinem blättrigen Aussehen und seiner goldbraunen Farbe erinnern die bis zu Dezimeter großen Kristalle an die der viel häufigeren Glimmer. Beim Erhitzen verhält sich die Schichtstruktur jedoch einzigartig und expandiert zu ziehharmonikaförmigen "Würmchen" - woher auch der Name rührt, dessen Wurzel im lateinischen vermis für Wurm zu finden ist. Diese besondere Eigenschaft, verbunden mit seiner großen Temperaturbeständigkeit, chemischen Widerstandsfähigkeit und einigen weiteren Vorzügen, machen Vermiculit heute zu einem der interessantesten Industrieminerale der Welt. Aus unserem modernen Alltag ist er kaum noch wegzudenken.
Neben der Relevanz für Industrie und Alltag spielt Vermiculit auch in der Forschung eine große Rolle. Sowohl in den Lebenswissenschaften als auch Material- und Geowissenschaften ist er wertvolles Hilfsmittel und vielversprechendes Untersuchungsobjekt. In Österreich wurden mehrere Vermiculit-Vorkommen entdeckt, die einige Aufschlüsse über die Entstehung bestimmter Gesteine lieferten. Zuletzt sei auch die hohe Ästhetik dieses Minerals nicht unerwähnt, die ihn zu einem interessanten Sammelobjekt machen.
Info-Plakat:
Linksammlung:
Diese Internetseiten bieten umfangreiche Informationen zu Eigenschaften und Vorkommen des Minerals Vermiculit:
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise sind herzlich willkommen.
Eine Sammlung von Fotos, Veranstaltungshinweise und Informationen gibt es in der offiziellen facebook-Gruppe des Mineral des Jahres: www.facebook.com/groups/mineraldesjahres
Eine Auswahl von Veranstaltungen und Aktionen im Jahr 2019:
20.09.2019: Informationskampagne anlässlich des European Minerals Day und offizieller Online-Gang der facebook-Gruppe "Mineral des Jahres", in der alle zur Information beitragen können.
Wanderausstellung
Zum Mineral des Jahres 2019 wurde eine eigene Ausstellung eingerichtet, die Vermiculit, sein Aussehen und seine Eigenschaften, Vorkommen in Österreich und auf der ganzen Welt sowie seine interessanten Anwendungen vorstellt. Wenn Sie Interesse haben dieses interessante Mineral auch bei Ihrer Veranstaltung, Museum etc. vorzustellen und diese Ausstellung oder Teile davon zu zeigen - nehmen Sie bitte Kontakt über dieses Formular auf.
Vorträge
Zum Thema Vermiculit - sein Vorkommen, seine Eigenschaften und interessanten Anwendungen - wurden einige Vorträge erstellt. Falls Sie Interesse daran haben, nehmen Sie bitte Kontakt über dieses Formular auf.
Briefmarke und Sonderkuvert
Zum Mineral des Jahres 2019 wurde eine eigene österreichische Sonderbriefmarke herausgegeben. Die Präsentation und Erstausgabe erfolgte bei den Mineralientagen Brunn am Gebirge von 08.-10.03.2019. Restexemplare der Marke auf dem Sonderkuvert mit Sonderstempeln (siehe Bild) können noch für € 7,-- + Versand bestellt werden - bitte schicken Sie hierzu eine Bestellung über dieses Formular.